Improve your Quality

Umsetzung der 42. BImSchV – „Legionellenverordnung“

Sind Sie von der 42. BImSchV betroffen und kommen Ihren Pflichten nach? 

Unvergessen sind die Nachrichten über den Legionellen-Ausbruch in Warstein im Jahr 2013: Mit Legionellen kontaminiertes Flusswasser wurde ohne Aufbereitung für den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen verwendet und mittels Aerosolfreisetzung konnte eine Ausbreitung der Legionellen stattfinden. Über 150 Personen erkrankten, 2 Personen starben! Um diese Risiken zu minimieren, wurde 2017 die 42. BImSchV (42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) - weitverbreitet auch als „Legionellenverordnung“ bekannt - in Kraft gesetzt.

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag und erfahren was Sie als Betreiber von Verdungstungskühlanlagen, Nassabscheider und Kühltürmen beachten müssen.

Ihr Ansprechpartner: Miriam Jacob tor Weihen, Tel. +49 29417288692, miriam.jacobtorweihen@qubus.de 

ZVO Oberflächentage im September

In diesem Jahr trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik im September bei den ZVO Oberflächentage in Berlin, erstmals an neuer Location im Mercure Hotel MOA.

Wir sind dabei: 13. bis 15. September, Stand 67

Informationen zu den ZVO Oberflächentagen

Duales Studium - Wirtschaftsingenieurwesen

In Kooperation mit der DHBW in Heidenheim bietet die QUBUS GmbH nun auch den Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Chemie- und Verfahrenstechnik an. Interessenten können sich ab sofort bei uns bewerben. Als Wirtschaftsingenieur hast Du später sowohl die technischen Fragen im Blick, lässt aber auch die betriebswirtschaftliche Seite im Projekt nicht aus den Augen. Vielfältige Aufgaben in Anlagenplanungsprojekten national und international, der chemischen Analytik/Verfahrenstechnik und Umwelt finden sich in unserem Unternehmen.

Zur Stellenanzeige kommen Sie hier.

Anlagen effizient planen

Eine neue Lackieranlage soll möglichstlange ohne größere und vor allem ungeplante Anpassungen genutzt werden. Daher ist es wichtig, bereits in der Planungsphase Herausforderungen und kritische Meilensteinen im Gesamtprojekt zu berücksichtigen. Im Kern beginnt die Planung mit der Grundsatzentscheidüng für eine zukunftsfähige Verfahrens- und Prozesstechnik.

Lesen Sie hier auf welche Herausforderungen und Hürden Sie in der Anlagenplanung achten müssen.

Ihr Ansprechpartner: Rainer Göpfrich, Tel. +49 7171 10408-29, rainer.goepfrich@qubus.de

Gefährdungen mit fachkundiger Unterstützung sicher beurteilen

Das Thema Gefährdungsbeurteilung begegnet einem mittlerweile in einer Vielzahl von Vorschriften. Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen ist seit der Umstrukturierung der Arbeitsschutzvorschriften mit Schaffung des Arbeitsschutzgesetztes (ArbSchG) fest verankert. Die Verantwortung für die Einschätzung der Gefährdungen liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber selbst, aufgrund der Komplexität des Themas ist die genaue Ausarbeitung und Abschätzung im Arbeitsalltag aber meist Fachkräften und fachkundigen Experten übertragen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der besser lackieren hier

Ihr Ansprechpartner: Frank Schüle, Tel. +49 7171 10408-17, schuele@qubus.de

ZVO Grundlagenseminar der Galvano- und Oberflächentechnik

Drei Tage mit wertvollen Grundlagenwissen über Galvano- und Oberflächentechnik. Die ZVO - Zentralverband Oberflächentechnik e.V. bietet bei der QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH ihr 2,5-tägiges Grundlagenseminar für jeden, der sein Wissen auffrischen oder verbessern möchte an. Gerade in den Ingenieur-Studiengänge bekommen die Themen der Oberflächentechnik häufig nicht ausreichend Bedeutung.

Der nächste Termin findet am 17. bis 19. Oktober in Schwäbisch Gmünd statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anlagenabrenzung nach der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Millionen Tonnen wassergefährdender Stoffe werden jedes Jahr hergestellt, behandelt, verwendet, gelagert, abgefüllt oder umgeschlagen.

Für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen (wgS) bedeutet der „Besorgnisgrundsatz“ des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), dass keine Stoffe austreten und folglich Gewässer sowie Boden verschmutzen dürfen. Weder im bestimmungsgemäßen Betrieb noch bei Betriebsstörungen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Nachsorge (beispielsweise nach einer unbemerkten Betriebsstörung oder Leckagen aus Leitungen und Behälter) weitaus mehr betriebswirtschaftliche Kosten mit sich bringt, als eine gezielte Vorsorge zum vorbeugenden Gewässer- und Bodenschutz.

Wie könnten Sie als Anlagenbetreiber eine sinnvolle Anlagenabgrenzung durchführen? Hier eine mögliche Vorgehensweise Schritt für Schritt

QUBUS und IFO feiern 90 Jahre Expertenpower

Bei einer Firmenfeier im Haus von QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH und IFO Institut für Oberflächentechnik gratulierte die Geschäftsleitung sieben Mitarbeitern des Unternehmens für ihre langjährige Treue und Verbundenheit. Aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen kommend, haben die Mitarbeiter Anja Franck, Ute Brunner-Bäurle, Benita Gegner, Sabine Endreß, Wiebke Schmid, Martina Reichl und Nils Paetzke mit ihrem Engagement maßgeblich den Erfolg des Unternehmens in den letzten 10 Jahren mitgestaltet. Mit dem 20-jährigen Jubiläum von Marc Holz, Geschäftsführer IFO, kommen so 90 Jahre Expertenwissen zusammen.

“Das Engagement, das jeder Mitarbeiter in dieser Zeit in das Unternehmen eingebracht hat, die langjährige Berufserfahrung und das Know-how sind gerade in der heutigen Zeit von immensem Wert für unseren Firmenverbund”, so Christian Deyhle, Geschäftsführer von QUBUS. Die Jubilare wurden für ihren Beitrag zum Erfolg des Unternehmens geehrt und gefeiert.

IFO und QUBUS wünschen Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

Vielen Dank für das Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für das kommende Jahr!

Azubi-Projekt betriebliche Gesundheit bei IFO und QUBUS

Ein tolles und informatives Seminar zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung haben die Azubis von IFO und QUBUS im Rahmen des aktuellen Azubiprojekts auf die Beine gestellt. Am vergangenen Freitag gab es Tipps, Übungen und Infos zu verschiedenen Maßnahmen rund um die Gesundheitsförderung. Besonders begeistert waren alle Teilnehmer von aufgenommenen Interviews zum Thema und anschaulichen Videos zu den richtigen Übungen am Arbeitsplatz. 

Mehr Infos zu unseren Ausbildungsberufen